Montag, 6. Januar 2025

Leichtes Fallgewichtsgerät: Selbst den Verdichtungstest durchführen – effizient und kostensparend ins neue Jahr starten

Ein Leichtes Fallgewichtsgerät von TERRATEST
verfügt neben einer Bluetooth Verbindung
auch über einen Sprachassistenten

Ein Leichtes Fallgewichtsgerät ist auf modernen Baustellen nahezu unverzichtbar, wenn es darum geht, die Tragfähigkeit des Bodens schnell und präzise zu ermitteln – sei es während der Bauarbeiten oder nach deren Abschluss. Die Bedienung dieser Geräte ist denkbar einfach, so dass jedes Bauunternehmen die Messungen problemlos mit eigenem Personal durchführen kann. Dank moderner Technologie und intuitiver Bedienung ist nicht einmal ein spezieller Befähigungsnachweis erforderlich. Besonders praktisch: Viele Modelle sind mit einem integrierten Sprachmodus ausgestattet, der Schritt für Schritt durch den Messprozess führt – und das in bis zu zehn verschiedenen Sprachen.

 

 

Zeit und Kosten sparen durch Eigeninitiative

Trotz dieser Vorteile setzen viele Unternehmen im Leitungs-, Tief-, Straßen-, Erd-, Garten- und Landschaftsbau sowie im Gleisbau nach wie vor auf externe Bodenprüfer, wenn es um die Erstellung von Verdichtungsnachweisen gemäß TP BF-StB Teil B 8.4 geht. Dies ist nicht nur kostenintensiv, sondern auch zeitaufwändig. Die Wartezeit auf einen verfügbaren externen Bodenprüfer kann oft zu erheblichen Verzögerungen auf der Baustelle führen. Da „Zeit Geld ist“, wie es in der Baubranche so treffend heißt, können diese Verzögerungen die Kosten eines Projekts schnell in die Höhe treiben und den avisierten Fertigstellungstermin gefährden.

Ein besonders anschauliches Beispiel bietet der Ausbau des Glasfasernetzes, bei dem Bauunternehmen zunehmend auf die Eigeninitiative ihrer Teams setzen. Immer mehr Betriebe entscheiden sich, die Verdichtungsmessungen eigenständig mit einem Leichten Fallgewichtsgerät durchzuführen. „Unsere Geräte sind speziell darauf ausgelegt, Fehler während der Messung zu vermeiden. Der integrierte Sprachmodus gibt präzise Anweisungen und macht den Einsatz für jedes Teammitglied einfach und zuverlässig“, erklärt Frank G. Schulz, CEO und Gründer der TERRATEST GmbH aus Berlin.

Echtzeit-Ergebnisse für effiziente Baustellenabläufe

Ein entscheidender Vorteil der Nutzung eines eigenen Fallgewichtsgeräts liegt in der sofortigen Verfügbarkeit von Messdaten. „Die Ergebnisse liegen in Echtzeit vor, so dass auf der Baustelle unmittelbar entschieden werden kann, ob zusätzliche Verdichtungsarbeiten erforderlich sind oder ob die geforderte Tragfähigkeit bereits erreicht wurde“, so Schulz weiter. Dies ermöglicht eine deutlich effizientere Planung und Umsetzung von Bauprojekten und reduziert unnötige Wartezeiten und Kosten auf ein Minimum.

Investition, die sich lohnt

In einer Branche, die von steigendem Kostendruck geprägt ist, überzeugt die Anschaffung eines eigenen Leichten Fallgewichtsgerätes auch wirtschaftlich. Mit einem Preis von unter 2.500 Euro amortisiert sich die Investition bereits nach kurzer Zeit. Bauunternehmen profitieren nicht nur von der Kosteneinsparung, sondern auch von der Unabhängigkeit gegenüber externen Dienstleistern. „Wartezeiten auf externe Prüfer gehören damit der Vergangenheit an“, betont Schulz.

Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit

Darüber hinaus bietet die Eigenverantwortung bei Verdichtungsprüfungen einen weiteren wichtigen Vorteil: Sie trägt dazu bei, Ressourcen effizienter zu nutzen. Bauprojekte können ohne Unterbrechung fortgesetzt werden, wodurch nicht nur Zeit, sondern auch Energie eingespart wird. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz immer größere Bedeutung gewinnen, setzen Unternehmen mit der Anschaffung eines Leichten Fallgewichtsgeräts ein Zeichen für zukunftsorientiertes Denken.

Mit einem Leichten Fallgewichtsgerät ausgerüstet, sind Bauunternehmen bestens gerüstet, um die Herausforderungen moderner Bauprojekte im Erdbau, Tiefbau und Straßenbau zu meistern. Es ermöglicht schnelle, präzise und kosteneffiziente Lösungen, die nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die Produktivität auf der Baustelle erheblich steigern. Eine Investition, die sich gleich doppelt auszahlt – für das eigene Unternehmen und für den Projekterfolg.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen